
Quartett PLUS 1 sind Katharina Pfänder, Kristina van de Sand, Kathrina Hülsmann und Lisa Stepf. Seit 2005 realisiert das interdisziplinäre Streichquartett Projekte mit wechselnden Gastkünstlern. Die Untersuchung der Schnittstellen zwischen Musikstilen und Künsten und das Entwickeln innovativer Aufführungsformate stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Musikalische Strukturen, Kompositions- und Improvisationskonzepte werden dabei in andere Medien wie, Zeichnung, Tanz oder Video übersetzt und so die Wechselwirkungen zwischen den Genres untersucht. In der Reihe ,Musik in Kunstwerken' beispielsweise
konzipiert das Ensemble immer wieder neue, exklusive Programme für Ausstellungen und ihre Exponate bis hin zur Raumarchitektur und war damit bisher u.a. in der Kestner Gesellschaft und im Sprengel Museum Hannover, im Fridericianum Kassel, im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück und bei den GMP-Architekten in Berlin zu Gast. Seit 2011 arbeitet Quartett PLUS 1 mit unterschiedlichen Komponisten zusammen und vergab bisher Kompositionsaufträge an Thomas Meadowcroft (2014), Claudio Puntin (2013), Matthias Schubert (2013) und Stefan Wurz (2011/2012). Die Produktionen des Ensembles werden u.a. vom MWK Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der NDR Musikförderung, der NORD LB und dem Deutschen Musikrat gefördert. Das Projekt ,Relax your mind!' wurde 2013 für den YEAH!-Award nominiert. Mit dem Konzept 'Die Beste Beerdigung der Welt' erhielten Quartett PLUS 1 und Verena Ries den Junge Ohren Preis 2014.
2013 und 2015 ist das Streichquartett zusammen mit dem Flinntheater Stipendiat des Residenzprogramms ,Flausen'. Neben seinen künstleirschen Produktionen bietet Quartett PLUS 1 auch pädagogische Projektean, z.B. ,Pattern Playground' im Rahmen von Zeitgenössische Musik in Schulen der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Quartett:
Katharina Pfänder - Violine, künstlerische Leitung, Kristina van de Sand - Violine,
Kathrina Hülsmann - Viola, Lisa Stepf - Violoncello, künstlerische Leitung
Team:
Corinna Thiesen - Szenografie, Sophia Stepf - Dramaturgie, Charlotte von Blomberg - Produktion, Jürgen Salzman - Dokumentation, Roswitha Ahmad - Finazen
PLUS 1
u.a. Tine Voecks (Live-Zeichnung), Phill Niblock (Live-Elektronik), Regina Poulheim (Bewegung), Werkgruppe 2 (Theater), Vladimir Miller (Video), Channa Horwitz (Grafik), dak~ [dak.tilde] (Live-Elektronik), Stefan Wurz (Komposition),
Claudio Puntin (Komposition), Matthias Schubert (Komposition), Flinntheater (Theater)
Webseite